GRAND RAID SHERPA
100km / 6'200m D+
solo / Staffellauf (3 Abschnitte - 2 oder 3 Läufer)
Um die 10. Ausgabe des Humani'Trail gebührend zu feiern, möchten wir denen Tribut zollen, ohne die die Eroberung des Himalaya wahrscheinlich nie möglich gewesen wäre: den Sherpas. Dieses Volk, das ursprünglich aus Tibet stammt und sich in Nepal niedergelassen hat, ist vor allem für seine aussergewöhnlichen körperlichen Fähigkeiten und seine Tätigkeit als Träger für Bergsteiger aus aller Welt bekannt. Es emanzipiert sich zunehmend und vollbringt nun auch eigene Leistungen.

©visualps
Diese aussergewöhnliche Strecke, die nur im Rahmen dieser 10. Ausgabe organisiert wird, führt durch die Kantone Bern, Waadt und Wallis und startet in Gstaad.
Sobald man das Dorf verlässt, beginnt der Ernst der Lage mit dem Aufstieg in Richtung eines der Wahrzeichen der Region, dem Witteberghore (2'234 m), gefolgt von einem Abstieg in Richtung der ersten Verpflegungsstation und des Arnesee. Der Col de Voré (1'919 m) ermöglicht es dann, die Strecken des Humani'Trail auf Höhe des Lac Retaud zu erreichen. Danach geht es weiter auf einer gemeinsamen Strecke bis zu den Diablerets (wobei die schreckliche Palette vermieden wird, das ist ein Geschenk!). Nach einer großen Verpflegungsstation in den Diablerets geht es weiter auf einem gemeinsamen Weg bis zum Pillonpass, dann der technische Aufstieg in Richtung der Diablerets-Hütte SAC (2'485 m) vor dem höchsten Punkt des Rennens, dem Tsanfleurongletscher (2'879 m). Nach der berühmten Quille du Diable erreichen die Teilnehmer die Prarochet-Hütte und schließlich den Sanetschpass (2'200 m). Ein relativ technischer Abstieg ermöglicht es dann, die Höhen des Dorfes Gsteig zu erreichen.
Von diesem Moment an verlässt man das Berner Oberland nicht mehr, zunächst in Richtung des wunderschönen Lauenensee, dann das Dorf Lauenen für eine wohlverdiente Verpflegung, die dem Trütlisbergpass (2'033 m) und der berühmten Via Alpina vorausgeht, die die Schweiz von Ost nach West durchquert. Nach dem Pass beginnt der Aufstieg des Turbachtals bis zur Region Zwitzeregg für eine letzte Verpflegung und vor einem letzten Anstieg zur Alp Parwenge (1'836 m). Das Ende der Strecke bietet wunderschöne Panoramen auf die umliegenden Berge, bevor es schließlich hinunter nach Gstaad geht.
Eine echte alpine Strecke, eine Hommage an das Sherpa-Volk, die wahren Helden des Himalaya.
Sobald man das Dorf verlässt, beginnt der Ernst der Lage mit dem Aufstieg in Richtung eines der Wahrzeichen der Region, dem Witteberghore (2'234 m), gefolgt von einem Abstieg in Richtung der ersten Verpflegungsstation und des Arnesee. Der Col de Voré (1'919 m) ermöglicht es dann, die Strecken des Humani'Trail auf Höhe des Lac Retaud zu erreichen. Danach geht es weiter auf einer gemeinsamen Strecke bis zu den Diablerets (wobei die schreckliche Palette vermieden wird, das ist ein Geschenk!). Nach einer großen Verpflegungsstation in den Diablerets geht es weiter auf einem gemeinsamen Weg bis zum Pillonpass, dann der technische Aufstieg in Richtung der Diablerets-Hütte SAC (2'485 m) vor dem höchsten Punkt des Rennens, dem Tsanfleurongletscher (2'879 m). Nach der berühmten Quille du Diable erreichen die Teilnehmer die Prarochet-Hütte und schließlich den Sanetschpass (2'200 m). Ein relativ technischer Abstieg ermöglicht es dann, die Höhen des Dorfes Gsteig zu erreichen.
Von diesem Moment an verlässt man das Berner Oberland nicht mehr, zunächst in Richtung des wunderschönen Lauenensee, dann das Dorf Lauenen für eine wohlverdiente Verpflegung, die dem Trütlisbergpass (2'033 m) und der berühmten Via Alpina vorausgeht, die die Schweiz von Ost nach West durchquert. Nach dem Pass beginnt der Aufstieg des Turbachtals bis zur Region Zwitzeregg für eine letzte Verpflegung und vor einem letzten Anstieg zur Alp Parwenge (1'836 m). Das Ende der Strecke bietet wunderschöne Panoramen auf die umliegenden Berge, bevor es schließlich hinunter nach Gstaad geht.
Eine echte alpine Strecke, eine Hommage an das Sherpa-Volk, die wahren Helden des Himalaya.
Die Staffel-Formel
Staffel-Formel Neben der klassischen Solo-Version ist es auch möglich, sich als Team anzumelden und in 3 Abschnitten zu laufen (diese 3 Abschnitte können von 2-3 Läufern absolviert werden).
Staffel-Formel Neben der klassischen Solo-Version ist es auch möglich, sich als Team anzumelden und in 3 Abschnitten zu laufen (diese 3 Abschnitte können von 2-3 Läufern absolviert werden).
Abschnit |
Entfernung |
Höhenunterschied+ |
Höhenunterschied- |
Index |
Gstaad - Les Diablerets |
32 km |
2'291 m+ |
2'181 m+ |
50K (UTMB) |
Les Diablerets - Lauenen |
41 km |
2'483 m+ |
2'401 m+ |
50K (UTMB) |
Lauenen - Gstaad |
27 km |
1'403 m+ |
1'595 m+ |
20K (UTMB) |
GPX-Datei der Strecke - Strecke kann geändert werden
Start
05:00 : Gstaad, Promenade 76 ("Eisbahnplatz")
Grenzzeiten (Beim Verlassen des Postens)
- 8 Stunden 30 (Laufzeit) in Les Diablerets
- 24 Stunden (Laufzeit) in Lauenen
- 30 Stunden (Laufzeit) in Zwitzeregg
Maximalzeit
34 Stunden
Verpflegungsposten*
Witteberg-Arnesee, Lac Retaud, Diablerets, Diablerets-Hütte SAC, Sanetsch, Lauenen, Zwitzeregg
*unter Vorbehalt von Änderungen
Startnummernausgabe (nur in Gstaad)
Von 18h00 bis 21h00 am Freitagabend
Von 03h00 bis 04h30 am Samstagmorgen
Bedingungen für die Teilnahme
Sie müssen in dem Jahr, in dem Sie am Rennen teilnehmen, mindestens 18 Jahre alt sein.
Nur Online-Anmeldung bis zum 24. September 2025 (22:00 Uhr).
Begrenzte Anzahl an Plätzen
Preise
CHF 129.00 (bis zum 15. Februar) „early bird“.
CHF 162.00 (bis zum 01.09.)
Erhöhung ab dem 02/09/2025: CHF 190.00
05:00 : Gstaad, Promenade 76 ("Eisbahnplatz")
Grenzzeiten (Beim Verlassen des Postens)
- 8 Stunden 30 (Laufzeit) in Les Diablerets
- 24 Stunden (Laufzeit) in Lauenen
- 30 Stunden (Laufzeit) in Zwitzeregg
Maximalzeit
34 Stunden
Verpflegungsposten*
Witteberg-Arnesee, Lac Retaud, Diablerets, Diablerets-Hütte SAC, Sanetsch, Lauenen, Zwitzeregg
*unter Vorbehalt von Änderungen
Startnummernausgabe (nur in Gstaad)
Von 18h00 bis 21h00 am Freitagabend
Von 03h00 bis 04h30 am Samstagmorgen
Bedingungen für die Teilnahme
Sie müssen in dem Jahr, in dem Sie am Rennen teilnehmen, mindestens 18 Jahre alt sein.
Nur Online-Anmeldung bis zum 24. September 2025 (22:00 Uhr).
Begrenzte Anzahl an Plätzen
Preise
CHF 129.00 (bis zum 15. Februar) „early bird“.
CHF 162.00 (bis zum 01.09.)
Erhöhung ab dem 02/09/2025: CHF 190.00